|  
 Tarantella lucana 
e calabrese      
Melodische Instrumente: 
Dudelsack, Holzschalmei, Akkordeon oder diatonisches Akkordeon, Chitarra 
battente (Gitarre mit 6 E-Seiten), Harfe und Geige (in der Gegend um Viggiano) 
   Rhythmische 
Instrumente: Schellentrommel, Cupa cupa (Basstrommel, die von einem 
im Fell implantierten Stöckchen gespielt wird), Pauke, Flasche und Schlüssel oder 
Esslöffel usw.     Die Melodiefolge spielt bei der Tarantella Lucana eine 
wesentliche Rolle, weil jeder Melodiewechsel oft auch den Wechsel zu einer neuen 
Tanzfigur bestimmt. In den meisten Fällen entwickelt sich die Melodie zu einem 
Refrain, bei dem der Gehschritt in der Regel nicht getanzt wird. Die Ursprungsregion 
dieses Tanzes ist nicht nur die heutige Basilicata (oder Lucania) sondern auch 
die Region Cilento (südlich von Salerno) und der Norden Kalabriens.    Ausführung: 
Getanzt wird meistens zu zweit oder in einer größeren Gruppe im Kreis. Ursprünglich 
sind die Paare aus dem Kreis hervorgegangen. In Kalabrien bestimmt sogar ein "ehrenwerter" 
Tanzmeister wer mit wem in der Mitte tanzt
   
Körperhaltung: Die Tarantella Lucana ist auch unter dem Namen "sitzende 
Tarantella" bekannt, weil die Knien leicht gebeugt sind und so einer sitzenden 
Haltung ähneln. weiter  |